laut

laut
laut GEN according to
* * *
prep <Geschäft> according to ■ laut Anzeige von <Geschäft> as per advice from, as per advice of ■ laut Avis von <Geschäft> as per advice from, as per advice of ■ laut Bericht von <Geschäft> as per advice from, as per advice of ■ laut Kontoauszug <Bank> as per statement ■ laut Übereinkunft <Geschäft> as per agreement
* * *
laut
[as] per, in accordance with;
laut Aufstellung as per statement;
laut Auftrag by (according to) order, as directed;
laut Bericht as advised;
laut Faktura as per invoice;
laut ärztlichem Gutachten according to expert medical opinion;
laut beiliegender Quittung as per receipt enclosed;
laut beiliegender Rechnung as indicated in enclosed invoice;
laut umstehender Rechnung as per note behind;
laut unserem Schreiben von as set forth in our letter of;
laut Übereinkunft by agreement;
laut Verfügung as directed;
laut Vollmacht by virtue of power of attorney;
laut Vorschrift according to rule, in conformity with the regulations.
Nota, laut
as per note.

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • laut — laut …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Laut — Laut, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) So daß man es durch das Gehör empfinden kann; am häufigsten als ein Nebenwort. In diesem Verstande ist laut bethen, im Gegensatze des stillen Bethens, oder des Bethens im Herzen, ein Bethen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laut.fm — ist ein Webportal für die Gestaltung eigener Radioprogramme und wird von der Laut AG, die auch das Online Musikmagazin laut.de betreibt, angeboten. Laut.fm wurde am 10. Juni 2005 als Online Radio gegründet. In vier Schritten kann jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Laut — der; (e)s, e; 1 etwas, das man kurze Zeit hören kann und das mit dem Mund erzeugt worden ist <ein schriller, sanfter, klagender Laut; einen Laut von sich geben, erzeugen> 2 die kleinste akustische Einheit der Sprache <ein geschlossener,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laut — Sm std. (10. Jh.), mhd. lūt, ahd. (h)lūtī, liutī, lūtīn f. Ton, Stimme, Wortlaut Stammwort. Abstraktum zu dem Adjektiv laut (oder Abstraktum zu der zugrundeliegenden Verbalwurzel). Aus der Angabe Laut + Text oder Urheber im Genetiv (= nach der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • laut — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gemäß Bsp.: • Sie spielten sehr laut. • Diese Lastwagen sind zu laut. • Die Musik ist so laut. • So ein lautes Auto! • …   Deutsch Wörterbuch

  • laut — ¹laut a) aus vollem Hals, aus voller Kehle, dröhnend, in voller Lautstärke, lauthals, lautstark, markerschütternd, mit kräftigem Klang, polternd, schallend, überlaut, unüberhörbar, vernehmlich, weithin hörbar; (geh.): vernehmbar; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lăut — LĂÚT s.n. (pop.) Acţiunea de a (se) la3; spălat (pe cap); lăutoare. – v. la3. Trimis de ionel bufu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  LĂÚT adj. v. spălat. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  LĂÚT s …   Dicționar Român

  • laut — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laut — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • laut — Adj. (Grundstufe) weithin hörbar Beispiel: Die Rufe wurden immer lauter. Kollokationen: laute Musik laut sprechen laut Adj. (Aufbaustufe) mit vielen Geräuschen verbunden Synonyme: geräuschvoll, lärmend, lärmerfüllt Beispiele: Das Publikum wurde… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”